Von der Prähistorischen
Staatssammlung zur Archäologischen Staatssammlung
Januar 2016, Photo Alex Kempkens |
Im Herbst
1976 wurde in der neu gebauten Prähistorischen Staatssammlung die erste
Sonderausstellung mit dem Titel „Urartu: ein wiederentdeckter Rivale Assyriens“
präsentiert. 40 Jahre später ist im Januar 2016 die letzte Sonderausstellung
vor der Generalsanierung eröffnet worden. Der Titel der Ausstellung ist „Vergangenheit
und Zukunft“.
Aus der
Pressemeldung: Diese (Ausstellung) beschäftigt
sich mit der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte der Archäologischen
Staatssammlung, der Bautätigkeit der Architektengemeinschaft Helmut von Werz,
Johann-Christoph Ottow, Erhard Bachmann und Michel Marx und gibt einen Ausblick
auf die Generalsanierungspläne des spanischen Architektenbüros Nieto Sobejano
Arquitectos, Berlin und auf die Neugestaltung der Dauerausstellung durch das
Atelier Brückner, Stuttgart.
Januar 2016, Photo Alex Kempkens |
In der
Ausstellung werden ebenfalls Fotografien des Neubaus aus dem Jahre 1975 und der
Sonderausstellung von 1976 gezeigt, die ich damals erstellte. Beim Besuch zur Eröffnung
der Ausstellung „Vergangenheit und Zukunft“ habe ich einige neue Fotografien mit
einer kleinen Digitalkamera aufgenommen. Damals fotografierte ich mit einer
Sinar P Großformatkamera auf 9 x 12-cm-Negativen und Farbdias.
Der Charme
des avantgardistischen Bauwerks ist durch den gealterten Rost der Cor-Ten-Stahlplatten
erhalten geblieben. Ein Vergleich von heute zu damals folgt im zweiten Schritt
des Artikels. Ich habe die alten Farbdias erst zu scannen, was etwas dauert,
bevor ich sie hinzufügen kann. Darum nun als erster Eindruck einige Fotos vom
Januar 2016.
Alex Kempkens
Januar 2016, Photo Alex Kempkens |
Januar 2016, Photo Alex Kempkens |
Januar 2016, Photo Alex Kempkens |
Dritter von Links Rupert Gebhard, Direktor der
Archäologischen Staatssammlung in München, vor dem Bild der Ausstellung „Urartu“ von 1976.
Januar 2016, beide Fotos Alex Kempkens
|
Inszenierung Sitzgruppe "Foyer", 1976. Januar 2016, beide Fotos Alex Kempkens |